gabriela eisenring
Facoltà di Teologia di Lugano, via G. Buffi 13, C.P. 4663, 6904 Lugano (CH)
Tel.: uff.: +41-(0)58/6664579; fax: +41-(0)58/6664556
Tel.: +41-(0)76/5971065
gabriela.eisenring@teologialugano.ch
Tel.: uff.: +41-(0)58/6664579; fax: +41-(0)58/6664556
Tel.: +41-(0)76/5971065
gabriela.eisenring@teologialugano.ch
Studi accademici
1978-1983: Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Zürich
1983: Erwerb des Lizentiats an der Universität Zürich
1983-1988: Studium des Kirchenrechts an der heutigen Päpstlichen Universität vom Hl. Kreuz
1986: Erwerb des Lizentiats im kanonischen Recht
1988: Erwerb des Doktorats im Kirchenrecht mit einer Dissertation: “Die eheliche Gemeinschaft und das Kindesverhältnis in der katholischen Rechtsordnung” unter der Leitung von Prof. Dr. Juan Ignacio Arrieta
1988/1989: Praktikum und Kurse am Institut der Wissenschaften für die Familie, Universität Navarra unter der Leitung von Prof. Dr. Pedro-Juan Viladrich
1993-1998: Erarbeitung einer Habilitationsschrift “Die römische Ehe als Rechtsverhãltnis” unter der Leitung von Prof. Dr.mult Theo Mayer-Maly an der Universität Salzburg mit einem Stipendium des Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (1993/94; 1994-1996)
1998: Erwerb der Lehrbefugnis als Universitätsdozentin an der Universität Salzburg (11.12.1998) “Römisches Recht unter besonderer Berücksichtigung des Eherechts”
Altre attività
1988-1990: Assistentin am Lehrstuhl für Römisches Recht und Privatrecht bei Frau Prof. Dr. Regina Ogorek an der Universität Zürich
1988-1997: Leiterin des Studentinnenheims Sonnegg und des “kulturellen Komitee Sonnegg”
29.5.1996: Gastvortrag “Auffassungen zum Wesen der römischen Ehe” an der Universität Salzburg
1998/99: Lehrveranstaltung: “Arbeitsgemeinschaft im Römischen Recht” an der Universität Salzburg
dal 1998: Forschungstätigkeit an der kirchenrechtlichen Fakultät der Päpstlichen Universität vom Hl. Kreuz, Rom, insbesondere wissenschaftliche Mitarbeit am IDEC (Instituto de Derecho Europeo Clásico, Tenerife-Roma)
dal 2005: Dozentin im Kirchenrecht an der Päpstlichen Universität vom Hl. Kreuz in Rom
Appartenenza ad associazioni scientifiche
- Consociatio internationalis Studio Iuris Canonici promovendo
- Görres-Gesellschaft, Köln
- Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Zeitschrift Imago hominis (Wien)
1978-1983: Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Zürich
1983: Erwerb des Lizentiats an der Universität Zürich
1983-1988: Studium des Kirchenrechts an der heutigen Päpstlichen Universität vom Hl. Kreuz
1986: Erwerb des Lizentiats im kanonischen Recht
1988: Erwerb des Doktorats im Kirchenrecht mit einer Dissertation: “Die eheliche Gemeinschaft und das Kindesverhältnis in der katholischen Rechtsordnung” unter der Leitung von Prof. Dr. Juan Ignacio Arrieta
1988/1989: Praktikum und Kurse am Institut der Wissenschaften für die Familie, Universität Navarra unter der Leitung von Prof. Dr. Pedro-Juan Viladrich
1993-1998: Erarbeitung einer Habilitationsschrift “Die römische Ehe als Rechtsverhãltnis” unter der Leitung von Prof. Dr.mult Theo Mayer-Maly an der Universität Salzburg mit einem Stipendium des Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (1993/94; 1994-1996)
1998: Erwerb der Lehrbefugnis als Universitätsdozentin an der Universität Salzburg (11.12.1998) “Römisches Recht unter besonderer Berücksichtigung des Eherechts”
Altre attività
1988-1990: Assistentin am Lehrstuhl für Römisches Recht und Privatrecht bei Frau Prof. Dr. Regina Ogorek an der Universität Zürich
1988-1997: Leiterin des Studentinnenheims Sonnegg und des “kulturellen Komitee Sonnegg”
29.5.1996: Gastvortrag “Auffassungen zum Wesen der römischen Ehe” an der Universität Salzburg
1998/99: Lehrveranstaltung: “Arbeitsgemeinschaft im Römischen Recht” an der Universität Salzburg
dal 1998: Forschungstätigkeit an der kirchenrechtlichen Fakultät der Päpstlichen Universität vom Hl. Kreuz, Rom, insbesondere wissenschaftliche Mitarbeit am IDEC (Instituto de Derecho Europeo Clásico, Tenerife-Roma)
dal 2005: Dozentin im Kirchenrecht an der Päpstlichen Universität vom Hl. Kreuz in Rom
Appartenenza ad associazioni scientifiche
- Consociatio internationalis Studio Iuris Canonici promovendo
- Görres-Gesellschaft, Köln
- Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Zeitschrift Imago hominis (Wien)
Bibliografia essenziale
Monografie:
Articoli:
- Die eheliche Gemeinschaft und das Kindesverhältnis in der katholischen Rechtsordnung. Beitrag zu einem Systematisierungsversuch eines Familienrechts in der Kirche, Universitäts-verlag Freiburg, Freiburg 1992, S. 195 + XXVIII. (Doktorarbeit).
- Die römische Ehe als Rechtsverhältnis, Böhlau Verlag, Wien-Köln-Weimar 2002, S.425 + XX (Habilitationsschrift mit einem Druckkostenbeitrag vom Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung).
Articoli:
- La comunidad conyugal en el ordenamiento canónico. Contribución a la sistematización del Derecho Canónico de familia, in: „Excerpta e dissertationibus in iure canonico“, VII, 1989, S. 133-181.
- Die Frage nach einem Familienrecht in der kirchlichen Rechtsordnung, in: „Ius Ecclesiae“, I, 1990, S. 67-87.
- Eléments constitutifs du système matrimonial helvétique, in: „Revue générale de droit“, Vol. 22, 1991, S. 181-193.
- Il diritto del minorenne all’educazione cristiana nella Chiesa, in: „Suplemento Fidelium iura“, 2, 1992, S. 85-109.
- Müssen angehende Hebammen das Abtreiben lernen?, in: „Imago Hominis“, Bd. IV/Nr. 4., 1996, S. 221-224.
- Hebammen und Abtreibung, in: „factum, Fakten und Analysen zum Verständnis unserer Zeit“, März/April (3/4) 1997, S. 22-25.
- Hebammenausbildung und Schwangerschaftsabbruch, in: “Imago Hominis“, Bd. III/Nr. 1, 1997, S. 11-18.
- Die Eheliche Gemeinschaft als Rechtsverhälnis in der Auffassung von Javier Hervada, in: „Escritos en honor de Javier Hervada“, Ius Canonicum, Spezialvolumen 1999, S. 559-572.
- Kirchenrechtliche Überlegungen zur Lehre der Untrennbarkeit von Ehevertrag und Ehe-sakrament in der Auffassung von Eugenio Corecco, in: „J.I. Arrieta-G.P. Milano (a cura di) Metodo, fonti e soggetti del Diritto Canonico, Roma 1999, S. 95-109.
- I problemi del rapporto Chiesa-Stato in Svizzera: il caso del Cantone di Zurigo, in: „Il Diritto Ecclesiastico“, Anno CX Fasc. 4, 1999, S. 980-989.
- La necesaria libertad del consentimiento y su defecto o vicio: el dolo, in: „X Congreso Internacional de Derecho Canónico, el matrimonio y su expresión ante el III Milenio“, Pamplona 2000, S. 1095-1102.
- La neutralidad del Estado en el ámbito escolar suizo. Una especial consideración del cantón de Ginebra, in “Redur” 4 (2006), S. 65-73.
Documenti: Giurisprudenza civile: - SVIZZERA. Tribunale federale. Sentenza, 16 novembre 2007 (con nota di G. EISENRING, Cambiamento di giurisprudenza del Tribunale federale svizzero in merito alla questione dell’uscita parziale dalla Chiesa cattolica), “IUS ECCLESIAE”, Vol. XX, 2008, pp. 657-672.
- Erneute Diskussion um die organisierte „Sterbehilfe“ in der Schweiz, in „Imago Hominis“, 16, 2009, S. 189-191.
- Beihilfe zum Suizid: Entwicklungstendenzen in der Schweiz, in: „Imago Hominis“, 17, 2010, S. 51-58.
- Voces: comunidad de vida; prudentia iuris, in: „Diccionario General de Derecho Canónico de la Facultad de Derecho Canónico, Universidad de Navarra, Spanien (in Vorbereitung).
Corsi 2022/2023
Semestre autunnale 2022
- Diritto matrimoniale canonico I
- Storia delle fonti e della scienza canonistica
- Diritto matrimoniale canonico I
- Storia delle fonti e della scienza canonistica